Über mich

Werdegang
2004-2008 | Physiotherapie-Ausbildung an der staatlichen Berufsfachschule für Physiotherapie der Universität München (LMU) |
---|---|
2014-2016 | Master of Science (MSc.) Sports Physiotherapy an der Universität Salzburg |
2008-2022 | Berufstätigkeit in Praxis- und Klinikbetrieb (Sana-Klinik München, Fachklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie) |
seit 2019 | mobile Physiotherapeutin |
Fortbildungen
- Manuelle Therapie (Maitland-Konzept)
- Manuelle Lymphdrainage
- Gerätegestützte Krankengymnastik (KGG)
- Triggerpunkt-Therapie
- Kinesio-Taping
- Praxisanleiter
- diverse ärztliche Fortbildungen im Bereich der operativen Orthopädie (Endoprothetik, Arthroskopien etc.)
Wissenschaftliche Publikationen
- Matheis, C. & Stöggl, T. (2018). Strength and mobilization training within the first week following total hip arthroplasty. Journal of Bodywork and Movement Therapies 2018; 22: 519-527
- 2017: Wissenschaftlicher Vortrag im Rahmen des Endoprothetikkongress Berlin:
„Hat ein zusätzliches Training in der ersten postoperativen Woche nach Hüft-TEP einen Effekt auf Muskulatur und Funktionalität?“ - Matheis, C. & Stöggl, T. (2016). Effektivität eines zusätzlichen Übungsprogramms in der ersten postoperativen Woche nach Implantation einer Hüft-Totalendoprothese nach der OCM Methode (modifizierter anterolateraler Zugangsweg). Physioscience 2016; 12: 47–54
Mitgliedschaften
